Liebe Kinder,
seid Ihr alle gesund?
Ich hoffe es sehr und auch, dass es so bleibt.
Es ist für euch sicherlich ganz schön schwierig bei diesem Wetter nicht einfach nach draußen zu können, um mit anderen zu spielen oder sich zu bewegen. Bewegung und Sport halten ja nicht nur gesund und machen Spaß, man fühlt sich dabei und danach auch irgendwie besser und fröhlicher.
Online gibt es ein Sportangebot des Berliner Basketballvereins Alba Berlin für Kinder: www.albaberlin.de und auch Radio Berlin Brandenburg bietet etwas für Kinder an: www.rbb-online.de. Vielleicht gefällt es euch.
Außerdem sendet der WDR im Vormittagsprogramm zwischen 9 und 12 Uhr Sport und andere Anregungen für Kinder, die freie Zeit haben.
Denn Gesellschaftsspiele, Kartenspiele, Basteln, beim Kochen oder Backen helfen, im Garten mit anpacken....., auch das alles kann die Langeweile vertreiben.
Ich wünsche euch herzlichst nur das Beste.
Viele Grüße von allen Lehrerinnen und Lehrern und mir. Wir freuen uns, euch wiederzusehen.
Liebe Eltern,
nun hat bereits die zweite Woche, in der die Schule geschlossen ist, begonnen. Ich hoffe, Ihnen und Ihren Kindern geht es gut und alle sind gesund. Die wenigen Rückmeldungen, die bisher eingegangen sind, lassen darauf schließen, dass alle "den Umständen entsprechend" mit der Situation zurecht kommen.
Bisher haben sich auch für diese Woche keine Eltern gemeldet, die eine Notbetreuung wünschen. Sollte sich daran aber je nach Entwicklung der allgemeinen oder Ihrer persönlichen Situation etwas ändern, nehmen Sie bitte spontan telefonisch Kontakt mit der jeweiligen Klassenlehrerin Ihres Kindes, dem Klassenlehrer oder mit mir auf.
Mit den besten Wünschen vor allem für die Gesundheit
Sabine Kabiersch-Diekmann
Ab Montag, dem 23. März 2020, gelten neue Regelungen für die Notbetreuung von Kindern des 1. bis 6. Schuljahres, wie die Landesregierung am Freitagnachmittag mitteilte.
Ab Montag besteht ein Anspruch aller Beschäftigten auf Notbetreuung, die in kritischen Infrastrukturen beschäftigt sind, dort unabkömmlich sind und eine Betreuung im privaten Umfeld nicht gewährleisten können. Dies gilt unabhängig von der Beschäftigung des Partners oder der Partnerin.
Formulare können Erziehungsberechtigte bei folgender Adresse herunterladen: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/Antrag-auf-Betreuung-eines-Kindes-waehrend-des-Ruhens-des-Unterrichts.pdf
Außerdem sind Formulare in der Schule vorrätig.
Ebenfalls ab dem 23. März 2020 bis einschließlich 19. April 2020 steht die Notbetreuung bei Bedarf an allen Tagen der Woche, also auch samstags und sonntags, und in den Osterferien zur Verfügung. Ausgenommen sind die Tage von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag.
In den Schulen wird die erweiterte Notbetreuung durch Lehrkräfte des Landes und Personal des Trägers der Betreuung geleistet.
Inhaltlicher Auszug aus der Mail des MSB NRW vom 20.03.2020
Liebe Kinder,
liebe Eltern,
im Netz gibt es inzwischen viele Plattformen, die sinnvolles Lernmaterial anbieten:
- www.planet-schule.de
- www.zdf.de siehe "virtuelles Klassenzimmer"
- www.blinde-kuh.de
- www.helles-koepfchen.de
- www.kindernetz.de
- www.hamsterkiste.de
- www.1wdr.de/wissen/index.html Verweise auf "planet wissen " und "planet schule"
- www.geolino.de
- www.wasistwas.de
- www.Tiere-online.de
- www.schlaukopf.de
-https://pikas.dzlm.de
Der WDR sendet ab Mittwoch täglich "Die Sendung mit der Maus".
Vielleicht ist etwas für euch dabei.
Bleibt gesund und munter und viele liebe Grüße!
Für die Notfallbetreuung während der unterrichtsfreien Zeit stehen entsprechende Antragsformulare und Informationen im Internet zum Download bereit unter: www.schulministerium.nrw.de
Liebe Eltern,
bis zu den Osterferien findet kein Unterricht statt.
Die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule stellen Lernaufgaben bereit, die die Kinder zu Hause bearbeiten können.
Diese Aufgaben stellen sie den Klassenpflegschaftsvorsitzenden zu, die sie wiederum in die existierenden Whatsapp-Gruppen der Klassen geben.
Bei den Aufgaben handelt es sich um Wochenarbeitspläne, die jeweils bis freitags konzipiert sind und montags aktualisiert werden. Die tägliche Arbeitszeit sollte bei konzentriertem Arbeiten
im 1. und 2. Schuljahr 60 Minuten nicht überschreiten und im 3. und 4. Schuljahr 90 Minuten nicht überschreiten. Die erteilten Aufgaben werden nach den Osterferien von den Klassenlehrern und Lehrerinnen auf ihre Vollständigkeit hin überprüft. Darüberhinaus können alle Kinder ab dem 2. Schuljahr auf den eingeführten Plattformen "Antolin" und "Anton" arbeiten, für das 1. Schuljahr steht nur die Plattform "Anton" zur Verfügung. Die Zugangsdaten sind für alle Kinder verfügbar. Die Kinder sollen die Zeit für Übung nutzen und nicht für das Vorarbeiten komplett neuer Unterrichtsthemen.
Bei Unklarheiten kontaktieren Sie bitte die entsprechende Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer telefonisch. Auch die Schulleitung können Sie bei Fragen gern anrufen. Ihre Telefonnummer erhalten Sie bei Bedarf bei den Lehrerinnen oder dem Lehrer.
Bleiben Sie gesund!